Auf dem ersten Blick scheinen der Horwin EK1 und der EK3 baugleich zu sein. Nur im direkten Vergleich fällt der etwas andere Sozius-Haltegriff auf, der stolz den Namen des Herstellers Horwin trägt. Schweift der Blick dann etwas weiter nach unten, so offenbart sich der größte Unterschied zwischen den beiden Leistungsklassen, und ja, wir sagen ganz bewusst Leistungsklassen, aber dazu später mehr!
Das Hinterrad, welches ebenfalls ein 13 Zoll Rad mit Vakuumreifen ist, wird bei dieser Variante per Kette angetrieben. Folgt man dieser glodfarbenen Kette, so trifft der Blick auf das Herzstück und dem entscheidenen Unterschied: dem Elektromotor. Hier handelt es sich nicht um einen Radnabenmotor, wie beim EK1, sondern um einen kraftvollen Mittelmotor mit sagenhaften 6.200 Watt Maximalleistung. Bedingt durch diese Bauweise wird gleich auf den ersten Metern der Fahrstrecke klar, so still und leise wie die anderen E-Roller ist der Horwin EK3 nicht. Aber es ist kein Rasseln der Kette, das hier den Unterschied macht, nein, es ist der Motor selbst, der wie ein Turbolader ein pfeifendes Geräusch von sich gibt. Nicht etwa störend, sondern wie von Klangdesignern gewollt produziert, um der Beschleunigung der Zukunft einen Ton zu geben. Kurz um, es macht süchtig und verpasst einem eine Gänsehaut bei jeder Beschleunigung. Dieses Geräusch in Kombination mit der schieren Kraft von über 6.200 Watt verschmelzen zu einer niemals enden wollenden Symbiose des Spaßhabens ein.
Aber schon im Stand unterstreicht der Horwin Roller mit seiner Beleuchtung sein Alleinstellungsmerkmal. Langgezogene Lichtstreifen im vorderen und hinteren Bereich, sorgen nicht nur für mehr Sicherheit, sie wirken an diesem Roller wie Designstreifen von einem anderen Stern. Und durch die so genannte "Comming Home Funktion", bleibt das Licht nach dem Abschalten des Rollers noch ein Momentlang an, damit Sie in seinem Lichtkegel problemlos zur Haustüre kommen.
Ein weiteres Highlight ist der Tempomat welcher sich gerade auf längeren Strecken bewährt - ein Extra, das nur die wenigsten Roller dieser Klasse bieten. Ein weiteres Extra ist der Rückwärtsgang. Er erleichtert das Rangieren, obwohl dieser Roller generell schon sehr wendig ist. Hat man sich aber an diesen Luxus einmal gewöhnt, so will man ihn auch nicht mehr missen.
Unter der sehr gut gepolsterten Sitzbank, welche in contrast stitching mit weißen Nähten versehen ist, befindet sich ein großes Staufach in dem der Lithium Ionen Akku mit kraftvollen 72V seinen Platz hat. Hier bei können Sie auswählen, ob Sie den Roller mit einem 36 Ah Akku wünschen (Comfort Range mit 90 km Reichweite), oder gleich zwei Akkus mit 36 Ah wählen (Extended Range - 180 km Reichweite).
Ebenfalls für mehr Sicherheit stehen die Vakuumreifen, die nicht nur besseren Gripp versprechen, sondern auch für eine längere Lebensdauer, sowie eine höhere Pannensicherheit stehen.
Völlig zu Recht hat dieses Modell 2021 den Reddot Design-Award gewonnen - aber überzeugen Sie sich doch am besten selbst und fahren den EK3 bei uns unverbindlich zur Probe. Lassen sie sich von einer Leichtigkeit verzaubern, die so vertraut anders ist.
Welchen Führerschein benötige ich für den SK3?
Der Horwin SK3 gehört zur 125er Klasse. Daher benötigen Sie den Führerschein der Klasse A1. Alternativ besteht seit Kurzem auch die Möglichkeit in der Fahrschule die sogenannte B196 Erweiterung zum normalen PKW Führerschein zu machen, und damit ohne Prüfung ebenfalls Motorräder der 125er Klasse in Deutschland zu fahren.
Gibt es eine Förderung für den Horwin EK3?
Ja, definitiv! Dank des Emissionshandels mit der THG-Quote (Treibhausgas-Quote) haben Sie die Möglichkeit jährlich (ja, wirklich jedes Jahr!), bis zu 475 Euro als Prämie für den EK3 zu erhalten. Suchen Sie einfach bei Google nach THG Prämie und suchen sich einen Anbieter aus, über den Sie die THG Prämie beantragen möchten.
Kann der Horwin EK3 finanziert / geleast werden?
Selbstverständlich! In Kooperation mit jobroller bieten wir die Möglichkeit, den EK3 über Ihren Arbeitgeber zu leasen. Hierdurch sparen Sie bis zu 46% gegenüber dem Barkauf des EK3. Weitere Infos zu jobroller haben wir hier für Sie zusammengefasst: job-roller
.- STVZO zugelassen: ja
- Max. Reichweite: 90 km180 km
- Faltbar: nein
- Antriebsart: Mittelmotor mit Kettenantrieb
- Akkutyp: Lithium-Ionen
- Max. Motorleistung: 6.200 Watt
- Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h
- Nennmotorleistung: 3.500 Watt
- Artikelgewicht: 95,00 kg
-
Abmessungen
( Länge × Breite × Höhe ): 190,00 × 69,00 × 113,00 cm